Analyse (Register)

Aus UES Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

(AuswertungenSie sind auf der Seite: Analyse (Register))

Die Anwendung bietet Im Analyseregister Funktionen zur Einschätzung der Unternehmenssituation an. Die angebotenen Analysefunktionen werden im Folgenden erläutert.

*screenshot*

Allgemeinanalysen erstellen

Die Auswahl „Allgemeinanalyse“ ermöglicht das Erstellen einer betriebswirtschaftlichen Analyse. Dabei werden die wichtigsten Bilanzwerte, eine (verkürzte) Gewinn und Verlustrechnung und verschiedene Unternehmenskennziffern berechnet und dargestellt.

Diese Analyse nutzt Bilanzwerte und Werte der Gewinn- und Verlustrechnung. Einige Werte werden aus den Umsatzwerten der Software generiert, andere Werte müssen manuell eingegeben werden.

Die Werte der BWA können nur im Zusammenhang korrekt interpretiert werden. Die Farbcodierung der Kennzahlen zeigt jedoch auf, welche Werte problematisch sind und das Unternehmen gefährden können.

Die Werte der BWA sind von der Qualität der Datenhaltung und der Eingaben abhängig. Für Irrtümer, Fehler oder falsche Interpretationen ist allein der Anwender verantwortlich.

Aktivposten

Zu den Werten im Bereich Aktiva (= Mittelherkunft) gehören die Vorräte, also die Summe der aktuellen Lagerbestände, unterteilt in Waren und Pfand, Forderungen, also offene Posten aus Lieferungen und Leistungen, unterteilt nach Forderungen mit einer Fälligkeit von weniger als 14 und mehr als 14 Tagen, Barmittel, also verfügbare Guthaben aus Barkasse und Bankguthaben und freie Kredite, also verfügbare Kontokorrentlinien.

Passivposten

Zu den Werten im Bereich Passiva (= Mittelverwendung) gehören Überschuss oder Fehlbetrag aus der Gewinn und Verlustrechnung, Verbindlichkeiten, also offene Posten aus Warenbestellungen, unterteilt nach Verbindlichkeiten mit einer Fälligkeit von weniger als 14 und mehr als 14 Tagen, genutzte Kredite und Anzahlungen, also bereits bezahlte Forderungen, die noch nicht in Rechnung gestellt wurden.

Gewinn und Verlustposten

Zu den Werten im Bereich GuV (= Gewinn und Verlustrechnung) gehören Umsatzerlöse, also Umsätze mit Lieferungen und Leistungen, Wareneinsatz für Aufträge und die daraus berechnete Differenz, der Rohertrag, und der Kostenblock, also alle Kosten des Unternehmens. Die Darstellung des Kostenblocks kann durch den einstellbaren Parameter verändert werden. Ist der Kostenblock kleiner als die Voreinstellung, wird der Wert grün markiert, im anderen Falle wird der Wert rot dargestellt.

Liquiditätskennzahlen

Zu den Werten im Bereich Kennzahlen gehören die Liquiditätskennzahlen, unterteilt in vier Bereiche. Die Liquidität I stellt die Barliquidität dar, also sofort nutzbares Vermögen, das aus Guthaben – genutzte Kredite berechnet wird. Die Liquidität II ist die kurzfristige Liquidität in den nächsten 14 Tagen, errechnet aus der Liquidität I zuzüglich kurzfristiger Forderungen, abzüglich kurzfristiger Verbindlichkeiten. Die Liquidität III stellt die mittelfristige Liquidität in den nächsten 100 Tagen dar, errechnet aus der Liquidität II zuzüglich langfristiger Forderungen, abzüglich langfristiger Verbindlichkeiten. Die Liquidität IV ist die langfristige Liquidität, errechnet aus der Liquidität III und den vorhandenen Vorräten.

Bei zwei aufeinanderfolgenden negativen Liquiditätskennzahlen besteht unter Umständen eine Insolvenz oder drohende Zahlungsunfähigkeit. Bei negativer Liquidität IV ist eine Überschuldung des Unternehmens möglich. Dies ist bei Kapitalgesellschaften ein zwingender Antragsgrund nach der Insolvenzverordnung. Es sollte umgehend ein fachkundiger Rechtsbeistand eingeschaltet werden.

Lagerumschlag

Die Lagerumschlagsquote gibt an, wie oft der Lagerwert im Monat umgesetzt wird und ist ein Indikator für die Lagerführung. Ist dieser Wert größer als der optional einstellbare Parameter, wird er grün dargestellt, kleinere Werte werden rot dargestellt. Je größer die Quote, desto effizienter wird das Lager bewirtschaftet. Is der Wert kleiner als „1“ wird mehr Ware bezogen als abgesetzt.

Laufzeiten

Die Debitoren- und Kreditorenlaufzeiten geben an, wie lang das durchschnittliche Zahlungsziel von Kunden oder des Unternehmens ist. Ist die Debitorenlaufzeit kleiner als die Kreditorenlaufzeit, wird sie grün dargestellt, ist sie größer, wird sie rot dargestellt. Ist umgekehrt die Kreditorenlaufzeit größer als die Debitorenlaufzeit, wird sie gelb dargestellt, wenn sie größer als der optional einstellbare Parameter ist. Ist die Kreditorenlaufzeit kleiner als der Parameter, wird sie grün dargestellt.

Rohspanne

Für die Rohspanne können ebenfalls Voreinstellungen angegeben werden. Ist die Rohspanne kleiner als der Parameter, wird er gelb dargestellt, ist er größer, wird er grün dargestellt. Negative Spannen werden rot dargestellt. Die Handelsspanne sollte möglichst groß sein.

Engpassanalysen

Die Engpassanalyse ist in dieser Programmversion nicht verfügbar und hat daher keine Funktion. Die Option ist für spätere Entwicklungen vorgesehen.

Umsatzanalysen

Umsatzanalysen ermöglichen die Darstellung von Umsätzen und Erträgen über den ausgewählten Zeitraum mit Vergleichsdaten aus zurückliegenden Vergleichszeiträumen, die im Jahresabstand ausgegeben werden.

Es kann ausgewählt werden, ob Umsätze und/oder Erträge dargestellt werden. Weiterhin kann eingestellt werden, wie viele Vergleichsjahre angezeigt werden sollen. Die Benutzung der Umsatzanalyse erfolgt analog der Allgemeinanalyse.

Kunden- oder Warenanalysen

Diese Analysen ermöglicht die Darstellung von Umsätzen oder Erträgen der Kunden oder Waren. Dabei kann der Umfang der zu berücksichtigenden Datensätze eingestellt werden.

Die Option „Bereich“ ermöglicht eine werteabhängige Einschränkung der Auswahl. Es können die besten, schlechtesten oder mittelmäßigen Kunden oder Waren mit einer über [Umfang] einstellbaren Bandbreite in der Auswertung berücksichtigt werden.

Die Option „Umfang“ hat in der Bereichsauswahl „Alle“ keine Funktion. Die Benutzung der Kunden- und Warenanalyse erfolgt analog der Allgemeinanalyse.

Margenanalyse erstellen

Diagramme darstellen

Analyseergebnisse selektieren


(AuswertungenSie sind auf der Seite: Analyse (Register))

Fußnoten: