Schnittstellen: Unterschied zwischen den Versionen
Test (Diskussion | Beiträge) |
Test (Diskussion | Beiträge) (→Die SEPA-Schnittstelle) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
==Die SEPA-Schnittstelle== | ==Die SEPA-Schnittstelle== | ||
*screenshot* | *screenshot* | ||
− | Der SEPA- Export ermöglicht das Übertragen von Bankaufträgen . | + | Der SEPA- Export ermöglicht das Übertragen von Bankaufträgen<ref>Es wird eine SEPA- Datei erstellt. Die Übertragung muss durch eine externe Anwendung erfolgen. Informationen zum SEPA- Export sind im Benutzerhandbuch enthalten>/ref>. |
Der Exportpfad kann wunschgemäß eingestellt werden. Sofern eine externe Anwendung die SEPA- Dateien verarbeiten soll, sollte der Dateipfad auf deren Importordner eingestellt werden. | Der Exportpfad kann wunschgemäß eingestellt werden. Sofern eine externe Anwendung die SEPA- Dateien verarbeiten soll, sollte der Dateipfad auf deren Importordner eingestellt werden. | ||
In den Auswahlfeldern „Bankleitzahl“ und „Kontonummer“ können abweichende Kontoinformationen eingestellt werden oder mittels der Schaltflächen hinter den Eingabefeldern die Daten des Unternehmens übernommen werden. | In den Auswahlfeldern „Bankleitzahl“ und „Kontonummer“ können abweichende Kontoinformationen eingestellt werden oder mittels der Schaltflächen hinter den Eingabefeldern die Daten des Unternehmens übernommen werden. |
Version vom 1. Juli 2014, 10:22 Uhr
Schnittstellen müssen beim Hersteller aktiviert werden. Sie werden durch einen Dialog zur Aktivierung aufgefordert, wenn Sie die Freischalttaste rechts neben der roten Statusanzeige einer bisher nicht aktivierten Schnittstelle anklicken.
*screenshot*
Folgende Schnittstellen sind freischaltbar:
Inhaltsverzeichnis
Die DATEV-Schnittstelle
Um mehr zu erfahren, klicken sie auf DATEV-Scnittstelle
Die GEDAT-Schnittstelle
*screenshot*
Der GEDAT- Export ermöglicht das Übertragen von Debitorenumsätzen an die GEDAT Gesellschaft für Getränkedaten mbH, Hamburg . Die GEDAT- Identifikation erhalten Sie von der GEDAT Gesellschaft für Getränkedaten mbH, Hamburg. Der Eintrag „Exportpfad“ muss auf das Eingangsverzeichnis des GEDAT- Konverters eingestellt werden[1]. Die Zuweisungen bestimmen, welche Datenfelder der Warenverwaltung für den GEDAT- Austausch verwendet werden.
Die GEVA-Schnittstelle
*screenshot*
Der GEVA- Export ermöglicht das Übertragen von Streckendaten an die GEVA Gesellschaft für Einkauf, Verkauf und Absatz von Gütern mbH & Co. KG in Frechen . Im Eingabefeld „Teilnehmer Nr.“ wird die GEVA- Mitgliedsnummer des Unternehmens eingegeben. Diese Nummer erhalten Sie von der GEVA Gesellschaft für Einkauf, Verkauf und Absatz von Gütern mbH & Co. KG in Frechen. In den Auswahlfeldern „Zuweisung KD Nr.“, „Zuweisung Art Nr.“ und „Zuweisung Pf Nr.“ wird bestimmt, welche Datenfelder der Kundenverwaltung, Warenverwaltung und Pfandverwaltung die für den GEVA- Austausch notwendigen GEVA- Datensatzinformationen enthalten. In der Regel sollten Kundennummer, Artikelnummer und Pfandnummer eingestellt werden. Der Exportpfad kann wunschgemäß eingestellt werden. Sofern der E-Mailversand der Exportdateien durch die Anwendung durchgeführt werden soll, sollte der Dateipfad auf einen lokalen Speicherort eingestellt werden.
- Mailversand
- Die Option „Als E-Mail versenden“ aktiviert den Versand der KNE- Exportdatei als E-Mailanhang. Für den Versand muss eine Empfängeradresse im Eingabefeld „Empfänger“ angegeben werden und ein SMTP- Mailserver im Konfigurationsmodul eingerichtet sein
Die SEPA-Schnittstelle
*screenshot*
Der SEPA- Export ermöglicht das Übertragen von Bankaufträgen[2]
Referenzfehler: Es sind <ref>
-Tags vorhanden, jedoch wurde kein <references />
-Tag gefunden.