Tipps zum Reporteditor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus UES Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{WL|Reporteditor}} Bei der Installation der Anwendung wird eine große Auswahl Reporte für die Nutzung bereitgestellt. Der integrierte Reporteditor ermögli…“)
 
K
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{WL|Reporteditor}}
 
{{WL|Reporteditor}}
  
Bei der Installation der Anwendung wird eine große Auswahl Reporte für die Nutzung bereitgestellt. Der integrierte Reporteditor ermöglicht darüber hinaus die Veränderung oder das Erstellen von neuen Reporten. In den meisten Fällen können Reporte aus bestehenden Vorlagen abgewandelt oder angepasst werden. Die mitgelieferten Reporte sind daher die ideale Basis für die individuelle Bearbeitung.
+
Bei der Installation der Anwendung wird eine große Auswahl Reporte für die Nutzung bereitgestellt. Der integrierte Reporteditor ermöglicht darüber hinaus die Veränderung oder das Erstellen von neuen Reporten. In den meisten Fällen können diese aus bestehenden Vorlagen abgewandelt oder angepasst werden. Die mitgelieferten Reporte sind daher die ideale Basis für die individuelle Bearbeitung.
  
 
Damit die flexible Bearbeitung von Reporten gewährleistet ist, speichert die Anwendung beispielsweise für den Belegdruck die wichtigsten Daten in einer zentralen Tabelle „rechtab.db“. In der Regel müssen also keine weiteren Tabellen für den Belegdruck mit der Drucktabelle verknüpft werden. Andererseits werden Datenquellen für den Druck von Stücklisten in den entsprechenden Reporten grundsätzlich als Abfrage ausgeführt. Diese Abfragen können flexibel an die eigenen Anforderungen angepasst werden.
 
Damit die flexible Bearbeitung von Reporten gewährleistet ist, speichert die Anwendung beispielsweise für den Belegdruck die wichtigsten Daten in einer zentralen Tabelle „rechtab.db“. In der Regel müssen also keine weiteren Tabellen für den Belegdruck mit der Drucktabelle verknüpft werden. Andererseits werden Datenquellen für den Druck von Stücklisten in den entsprechenden Reporten grundsätzlich als Abfrage ausgeführt. Diese Abfragen können flexibel an die eigenen Anforderungen angepasst werden.
Zeile 8: Zeile 8:
 
-----
 
-----
  
'''Weiter zu [[Der Boneditor]]'''
+
'''Weiter zu [[Boneditor]]'''

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2015, 18:25 Uhr

(ReporteditorSie sind auf der Seite: Tipps zum Reporteditor)

Bei der Installation der Anwendung wird eine große Auswahl Reporte für die Nutzung bereitgestellt. Der integrierte Reporteditor ermöglicht darüber hinaus die Veränderung oder das Erstellen von neuen Reporten. In den meisten Fällen können diese aus bestehenden Vorlagen abgewandelt oder angepasst werden. Die mitgelieferten Reporte sind daher die ideale Basis für die individuelle Bearbeitung.

Damit die flexible Bearbeitung von Reporten gewährleistet ist, speichert die Anwendung beispielsweise für den Belegdruck die wichtigsten Daten in einer zentralen Tabelle „rechtab.db“. In der Regel müssen also keine weiteren Tabellen für den Belegdruck mit der Drucktabelle verknüpft werden. Andererseits werden Datenquellen für den Druck von Stücklisten in den entsprechenden Reporten grundsätzlich als Abfrage ausgeführt. Diese Abfragen können flexibel an die eigenen Anforderungen angepasst werden.

Für die Bearbeitung von Belegreporten sollte vor dem Öffnen des Reporteditors zunächst ein Ausdruck in der Auftragsbearbeitung durchgeführt werden. Dieser kann auch als Bildschirmvorschau ausgeführt werden. Dadurch wird die Drucktabelle „rechtab.db“ mit Nutzdaten ausgestattet. Diese können in der Druckvorschau des Reporteditors verwendet werden, um das Ergebnis einer Bearbeitung überprüfen zu können.


Weiter zu Boneditor